Blog
Agile Mindset: Agilität ist eine Frage der Einstellung
Was ist ein agiles Mindset? Im agilen Kontext wird oft vom agilen Mindset gesprochen: Die Einstellung, die innere Haltung muss stimmen. Das Mindset ist eine Geisteshaltung, die das Verhalten bestimmt. Nur, was heißt das genau? Wie kommt Agilität in den Kopf, ins Herz...
Traditionell oder agil: Was ist der Vorteil von agiler und neuer Arbeit?
Agilität und New Work zwischen Hype und Realität. Immer dann, wenn es um Wandel und Zukunft der Arbeit geht, ist der Ruf nach Agilität im Spiel, also praktisch immer. Der heimliche Wunsch, hip, flink und wendig wie ein start-up zu sein. Vom Wettbewerbsvorteil bis zum...
Die Agile Organisation und Mathematik
1 > 20. Kann das stimmen? Beitragsserie New Work verstehen (Organisation 2/7). ⇒ Mathematisch gesehen auf keinen Fall. Im Organisationsmodell des Industriezeitalters schien es richtig gewesen zu sei; die Denk- und Handlungslogik klassischer Unternehmen baut...
Die Agile Organisation – quo vadis?
Wir müssen reden. Über die Agile Organisation und interne Strukturen. Beitragsserie New Work verstehen (Organisation 1/7). Alles ist beschleunigt, warum sollten Anpassungsprozesse langsam gehen? Agile Arbeitsformen befähigen, mit der Dynamik und Komplexität...
Agile Führung – Chefsache!
Vom Teelicht zum Leuchtturm: Agilität und New Work ist Chefsache. Aus den letzten Beiträgen rund um den Schlüsselfaktor „Agile Führung“ erschließt sich ein Resümee, das gleichzeitig das nächste Etappenziel darstellt: Agilität ist Chefsache! Agile Leader gehen mutig...
Führung im Homeoffice: Geht nur mit Vertrauen
„Homeoffice? Da schafft doch keiner was!“ “Das habe ich ernsthaft geglaubt“, gesteht mein Gegenüber, ein Geschäftsführer einer mittelständischen Firma. „Ich war Kontrollfreak“. Homeoffice und Führung sind eine heikle Kombination für Führungskräfte. Denn es geht um...
Selbtsorganisation und Agilität: wie beides gelingt
Die Forderung nach Selbstorganisation und Eigenverantwortung kommt im agilen Kontext ziemlich selbstverständlich daher. Dass es alles andere als selbstverständlich ist, sondern mit enormen Veränderungen auf allen Ebenen einhergeht, wurde im Blog bereits aus mehreren...
Selbstorganisation Praxisbeispiel
Meine erste Erfahrung, Selbstorganisation im Team zu implementieren, war mehr aus der Not geboren und nicht bewusst initiiert oder geplant. Ein Vertriebsteam, das aufgrund einer personellen Veränderung in Umbruchzeiten relativ unerwartet ohne Vertriebsleitung dastand,...
Selbstorganisation und Agilität brauchen Vertrauen.
Um selbstorganisiert arbeiten zu können, muss Vertrauen wirksam sein. Die Forderung nach Selbstorganisation und Eigenverantwortung kommt im agilen Kontext ziemlich selbstverständlich daher. Dass Selbstorganisation alles andere als selbstverständlich ist, spüren...
Was ist Selbstorganisation?
Eigenverantwortung und Selbstorganisation sind im agilen Kontext ein logischer Bestandteil, der sich im Praxisalltag allerdings als Stolperstein erweist. Schon weil die Forderung nach (mehr) Eigenverantwortung und Selbstorganisation erstaunlich selbstverständlich...